Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von hohem Wert

  • 1 von hohem Wert

    von hohem Wert
    of great value (price)

    Business german-english dictionary > von hohem Wert

  • 2 von hohem Wert

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > von hohem Wert

  • 3 Verhältnis von hohem Wert zu geringem Gewicht

    Verhältnis n von hohem Wert zu geringem Gewicht LOGIS high value to low weight ratio

    Business german-english dictionary > Verhältnis von hohem Wert zu geringem Gewicht

  • 4 Verhältnis (n) von hohem Wert zu geringem Gewicht

    < Transp> high value to low weight ratio

    Business german-english dictionary > Verhältnis (n) von hohem Wert zu geringem Gewicht

  • 5 Wert

    Wert m GEN worth, value an Wert gewinnen BÖRSE gain value an Wert verlieren RW, WIWI depreciate (Vermögenswerte, Aktiva) den Wert mindern WIWI lower the value im Wert sinken BÖRSE go down in value im Wert steigen RW appreciate im Wert verringern BÖRSE write down ohne Wert GEN, IMP/EXP without value sich unter Wert verkaufen GEN undersell oneself
    * * *
    m < Geschäft> worth, value ■ an Wert gewinnen < Börse> gain value ■ an Wert verlieren <Rechnung, Vw> Vermögenswerte, Aktiva depreciate ■ den Wert mindern <Vw> lower the value ■ im Wert sinken < Börse> go down in value ■ im Wert steigen < Rechnung> appreciate ■ im Wert verringern < Börse> write down ■ sich unter Wert verkaufen < Geschäft> undersell oneself
    --------
    : über den Daumen gepeilter Wert
    < Geschäft> ballpark figure
    * * *
    Wert
    value, worth, (Bedeutung) amount, significance, (Gegenwert) equivalent, (Kostbarkeit) valuableness, (Münze) standard, (Preis) price, rate, (Schätzung) appreciation, (Vermögen) asset, (Vorzug) good, merit, desert, (Wertstellung) value (availability, US) date;
    an Wert in value;
    an Wert verloren diminished in value;
    dem Wert nach ad valorem (lat.);
    dem nominellen Wert entsprechend by tale;
    im Werte von valued at;
    nach dem Wert ad valorem (lat.);
    über Wert above value;
    unter Wert below value;
    von geringem Wert uncostly, of small value;
    von gleichem Wert equivalent, of the same value;
    von hohem Wert of great value (price);
    Wert 1. März value (due) 1st of March;
    Wert erhalten (auf Wechsel) value received;
    Wert in bar erhalten value received in cash;
    Wert heute value from today;
    Werte (Aktiva) assets, (Anlagen) investment, (Wertpapiere) securities, stocks;
    abgeleiteter Wert imputed value;
    abgeschriebener Wert depreciated value;
    steuerlich voll abgeschriebener Wert written down value;
    abnehmender Wert diminishing value;
    anerkannter Wert fair market value;
    angeblicher Wert nominal value, (Wechsel) face value;
    angegebener Wert (Zoll) declared value;
    angemessener Wert fair and reasonable (just) value;
    angenommener Wert assumed (fictitious) value;
    willkürlich angenommener Wert arbitrary (fictitious) value;
    angerechneter Wert imputed value;
    zu hoch angesetzter Wert exaggerated value;
    annähernder Wert approximate value;
    ausländische Werte foreign stocks, foreigners;
    ausmachender Wert (Effekten) cost of securities;
    äußerer Wert face value;
    beeinträchtigter Wert nuisance value;
    behaupteter Wert hold-up value;
    beitragspflichtiger Wert contributory value;
    bereinigte Werte adapted figures;
    berichtigter Wert absorption value;
    beschlagnahmefähige Werte attachable assets;
    besonderer Wert quality;
    bestätigter Wert certified value;
    bleibender Wert lasting value;
    börsengängige Werte dividend-paying (marketable, stock) securities;
    börsennotierte Werte stock-exchange (quoted, listed, US) securities;
    buchmäßiger Wert accounting (book) value;
    chemische Werte chemical issues;
    deklarierter Wert (Zoll) declared (registered) value;
    dichtester Wert (Statistik) mode;
    durchschnittlicher Wert average (mean) value;
    effektiver Wert actual value;
    eigentlicher Wert intrinsic value;
    an der Börse eingeführte Werte quoted (listed, US) securities;
    erhöhter Wert enhanced value;
    künstlich erhöhte Werte inflated values;
    durch Warenknappheit erhöhter Wert scarcity value;
    erklärter Wert stated value, (Postsendung) insured value;
    errechneter Wert computed value;
    fester Wert stable value,firm stock (Br.);
    festgelegter Wert (Versicherungspolice) agreed value;
    gerichtlich festgesetzter Wert extended value;
    gesetzlich festgesetzter Wert statutory value;
    festgestellter Wert stated value;
    feststellbarer Wert ascertainable value;
    festverzinsliche Werte fixed-income investment,fixed-interest (fixed-yield, income-bearing) securities;
    fiktiver Wert fictitious (apparent) value;
    finanzieller Wert monetary value;
    führende Werte [market] leaders, trading favo(u)rites, leading descriptions (shares) (Br.);
    seit je führende Werte traditional leaders on prices;
    gangbare Werte salable stocks;
    gängiger Wert fair market value;
    garantierter Wert warranted value;
    gegenwärtiger Wert present (today’s) value;
    gehaltene Werte (Börse) firm stock (US);
    gehandelte Werte negotiable stocks;
    im Freiverkehr gehandelte Werte open-market papers, curb stocks (US);
    international gehandelte Werte international (interbourse, Br.) securities;
    telefonisch gehandelte Werte telephone (curb) stocks (US);
    gemeiner Wert fair market (principal, Br.) value;
    geschätzter Wert valuation, estimated value;
    lagemäßig gestiegener Wert (Grundstück) plottage value;
    greifbare Werte tangible values (assets);
    häufigster Wert (Statistik) mode;
    heimische Werte home descriptions;
    immaterielle Werte intangible value, (Bilanz) intangible assets, (Firma) goodwill;
    innerer Wert intrinsic (true) value, (Geld) domestic value;
    kapitalisierter Wert [earning-]capitalized value;
    künstlerischer Wert artistic merit;
    marktgängige Werte securities dealt in for cash;
    mündelsichere Werte gilt-edged (trustee) securities (Br.), trustee (widow and orphan) stocks (US);
    nomineller Wert nominal value;
    amtlich notierte Werte quoted (listed, US) securities;
    amtlich nicht notierte Werte unquoted (unlisted, US, offboard, US) securities;
    selten notierte Werte uncurrent securities;
    Not leidende Werte suffering securities;
    realer Wert effective value;
    durch sofortigen Verkauf realisierbarer Wert salvage value;
    rechnungsmäßiger Wert (Versicherung) actuarial value;
    reeller Wert actual (real) value;
    reiner Wert net worth (US);
    relativer Wert relative value;
    restlicher Wert residual value;
    risikoreiche Werte high-risk issues;
    schwache Werte laggards;
    seltenster Wert antimode;
    sichere Werte sound stocks;
    statistischer Wert statistical value;
    niedrig stehende Werte low-grade securities;
    steuerbarer (steuerlicher, steuerpflichtiger) Wert ratable (Br.) (taxable) value, assessable value (Br.) (valuation, US), assessed value (valuation, US);
    subjektiver Wert subjective value;
    tatsächlicher Wert effective (real, actual) value;
    unerheblicher Wert trifling value;
    ungefährer Wert approximate value;
    unkündbare Werte irredeemable securities;
    unnotierte Werte securities not quoted (listed, US) on the stock exchange;
    unverzinsliche Werte non-interest-bearing securities;
    unverzollter Wert bonded value;
    ursprünglicher Wert sterling (original) value;
    veranlagter Wert assessed (ratable, Br.) value;
    veranschlagter Wert imputed (estimated, appraised, assessed) value;
    frei vereinbarter Wert (Versicherungspolice) agreed value;
    verhältnismäßiger Wert relative value;
    verlangte Werte (Börse) stocks wanted;
    verminderter Wert diminished (reduced) value;
    vernünftiger Wert prudent value;
    verschiedene Werte (Bilanz) sundry (miscellaneous) securities;
    versicherbarer Wert insurable (insurance) value;
    versicherungsmathematischer Wert actuarial value;
    verzollter Wert declared value;
    volkswirtschaftlicher Wert net social benefit;
    wirklicher Wert intrinsic (true) value;
    wirtschaftlicher Wert industrial (economic) value,capital assets;
    zollpflichtiger Wert dutiable value;
    zukünftiger Wert future value;
    zweifacher Wert double value;
    berichtigter, erklärter Wert des Aktienkapitals [zur Berechnung der Kapitalsteuer] adjusted declared value [for the computation of capital levy];
    Wert des Anlagevermögens value of fixed assets;
    Wert der Arbeit price of labo(u)r;
    Wert in bar value in cash;
    Wert als Bauerwartungsland development value inherent in the land (Br.);
    Wert erschlossenen Baulands developed value of land;
    immaterielle Werte von Bedeutung intangibles of value;
    Wert zum Einzug (Wechselvermerk) only for collection;
    Wert laut Faktura value as per invoice;
    wirtschaftlicher Wert eines Geschäftes general standing of a business;
    beitragspflichtiger Wert zur großen Havarie contributory general value;
    Wert heute value from today;
    Wert einer nachgewiesenen Konkursforderung proof value;
    Wert des Maschinenparks value of the machinery;
    Wert nach dem Niederstwertprinzip market price;
    Wert der umlaufenden Noten currency circulation;
    Wert in Rechnung (auf Wechsel) value in account;
    Wert des Streitgegenstands value of matter in controversy;
    Wert der einzelnen Stücke denominational value;
    Wert einer Summe summation value;
    Wert eines Treuhandvermögens trust asset (settlement) value;
    Wert bei Verfall value when due (on expiration, on maturity);
    Wert des landwirtschaftlichen Vermögens agricultural value;
    Wert in Waren received value;
    effektiver Wert einer Ware actual cost of goods;
    Wert der geretteten Waren (Seeversicherung) salvage value;
    Wert bei Wiedererlangung repossession value;
    Wert im beschädigten Zustand (Versicherungswesen) damaged value;
    Wert im unbeschädigten Zustand (Versicherungswesen) sound value;
    Werte abstoßen to shake out stocks;
    Wert [bei der Verzollung] angeben to declare the value;
    unter dem Wert angeben to enter short;
    Wert beeinträchtigen to impair (diminish) the value;
    nach dem Wert befrachten to freight ad valorem;
    seinen Wert behalten to maintain its value;
    einer Sache geringen Wert beimessen to set a low value on s. th.;
    Wert berechnen to compute (calculate) the value;
    inflationssichere Werte bereinigen to reassess inflation-hedge assets;
    hohen Wert besitzen to be of great value;
    Wert bestimmen to appraise;
    doppelten Wert bezahlen to pay double the value;
    unter dem Wert bieten to underbid;
    auf guten Werten sitzen bleiben to hold sound stocks;
    Wert erhöhen to improve the value, to appreciate;
    sich im Wert erhöhen to increase in value;
    Wert ermitteln to assess the value, to appraise s. th., to make a valuation;
    Werte festlegen to lock up a stock;
    Wert festsetzen to assess (fix) a value;
    an Wert gewinnen to improve, to gain;
    in der Öffentlichkeit an Wert gewinnen to be rising in the estimation of the public;
    geringen Wert haben to be of inferior quality;
    im Wert herabsetzen to discount, to depreciate in value;
    Wert einer Anlage heraufsetzen to write up the value of an asset;
    vollen Wert aus einer Sache herausholen to get the full value of s. th.;
    etw. für ein Viertel des Wertes kaufen to buy s. th. at a quarter of the price;
    Wert schätzen to appraise the value;
    im Wert schwanken to fluctuate in value;
    im Wert gestiegen sein to show an appreciation;
    im Wert steigen to increase (advance, improve) in value, to appreciate;
    im Wert erheblich steigern to appreciate greatly;
    im Wert übersteigen, an Wert übertreffen to exceed in value;
    unter Wert verkaufen to sell below price (at an underrate);
    unter dem fakturierten Wert verkaufen to sell at a loss on the invoice;
    dem Wert entsprechend verkaufen to sell for value;
    an Wert verlieren to deteriorate, to lower (lose, drop, fall) in value;
    fortlaufend an Wert verlieren to go down in value all the time;
    wirtschaftlich an Wert verlieren to decline in economic usefulness;
    unter dem Wert vermieten to rent below value;
    [im] Wert vermindern to reduce the value, to debase;
    sich im Wert verringern to decline in value;
    an Wert zunehmen to improve (appreciate) in value.

    Business german-english dictionary > Wert

  • 6 wert

    Wert m GEN worth, value an Wert gewinnen BÖRSE gain value an Wert verlieren RW, WIWI depreciate (Vermögenswerte, Aktiva) den Wert mindern WIWI lower the value im Wert sinken BÖRSE go down in value im Wert steigen RW appreciate im Wert verringern BÖRSE write down ohne Wert GEN, IMP/EXP without value sich unter Wert verkaufen GEN undersell oneself
    * * *
    adj < Geschäft> useful, valuable ■ sein Geld wert sein < Geschäft> value for money ■ wert sein < Börse> be worth
    * * *
    Wert
    value, worth, (Bedeutung) amount, significance, (Gegenwert) equivalent, (Kostbarkeit) valuableness, (Münze) standard, (Preis) price, rate, (Schätzung) appreciation, (Vermögen) asset, (Vorzug) good, merit, desert, (Wertstellung) value (availability, US) date;
    an Wert in value;
    an Wert verloren diminished in value;
    dem Wert nach ad valorem (lat.);
    dem nominellen Wert entsprechend by tale;
    im Werte von valued at;
    nach dem Wert ad valorem (lat.);
    über Wert above value;
    unter Wert below value;
    von geringem Wert uncostly, of small value;
    von gleichem Wert equivalent, of the same value;
    von hohem Wert of great value (price);
    Wert 1. März value (due) 1st of March;
    Wert erhalten (auf Wechsel) value received;
    Wert in bar erhalten value received in cash;
    Wert heute value from today;
    Werte (Aktiva) assets, (Anlagen) investment, (Wertpapiere) securities, stocks;
    abgeleiteter Wert imputed value;
    abgeschriebener Wert depreciated value;
    steuerlich voll abgeschriebener Wert written down value;
    abnehmender Wert diminishing value;
    anerkannter Wert fair market value;
    angeblicher Wert nominal value, (Wechsel) face value;
    angegebener Wert (Zoll) declared value;
    angemessener Wert fair and reasonable (just) value;
    angenommener Wert assumed (fictitious) value;
    willkürlich angenommener Wert arbitrary (fictitious) value;
    angerechneter Wert imputed value;
    zu hoch angesetzter Wert exaggerated value;
    annähernder Wert approximate value;
    ausländische Werte foreign stocks, foreigners;
    ausmachender Wert (Effekten) cost of securities;
    äußerer Wert face value;
    beeinträchtigter Wert nuisance value;
    behaupteter Wert hold-up value;
    beitragspflichtiger Wert contributory value;
    bereinigte Werte adapted figures;
    berichtigter Wert absorption value;
    beschlagnahmefähige Werte attachable assets;
    besonderer Wert quality;
    bestätigter Wert certified value;
    bleibender Wert lasting value;
    börsengängige Werte dividend-paying (marketable, stock) securities;
    börsennotierte Werte stock-exchange (quoted, listed, US) securities;
    buchmäßiger Wert accounting (book) value;
    chemische Werte chemical issues;
    deklarierter Wert (Zoll) declared (registered) value;
    dichtester Wert (Statistik) mode;
    durchschnittlicher Wert average (mean) value;
    effektiver Wert actual value;
    eigentlicher Wert intrinsic value;
    an der Börse eingeführte Werte quoted (listed, US) securities;
    erhöhter Wert enhanced value;
    künstlich erhöhte Werte inflated values;
    durch Warenknappheit erhöhter Wert scarcity value;
    erklärter Wert stated value, (Postsendung) insured value;
    errechneter Wert computed value;
    fester Wert stable value,firm stock (Br.);
    festgelegter Wert (Versicherungspolice) agreed value;
    gerichtlich festgesetzter Wert extended value;
    gesetzlich festgesetzter Wert statutory value;
    festgestellter Wert stated value;
    feststellbarer Wert ascertainable value;
    festverzinsliche Werte fixed-income investment,fixed-interest (fixed-yield, income-bearing) securities;
    fiktiver Wert fictitious (apparent) value;
    finanzieller Wert monetary value;
    führende Werte [market] leaders, trading favo(u)rites, leading descriptions (shares) (Br.);
    seit je führende Werte traditional leaders on prices;
    gangbare Werte salable stocks;
    gängiger Wert fair market value;
    garantierter Wert warranted value;
    gegenwärtiger Wert present (today’s) value;
    gehaltene Werte (Börse) firm stock (US);
    gehandelte Werte negotiable stocks;
    im Freiverkehr gehandelte Werte open-market papers, curb stocks (US);
    international gehandelte Werte international (interbourse, Br.) securities;
    telefonisch gehandelte Werte telephone (curb) stocks (US);
    gemeiner Wert fair market (principal, Br.) value;
    geschätzter Wert valuation, estimated value;
    lagemäßig gestiegener Wert (Grundstück) plottage value;
    greifbare Werte tangible values (assets);
    häufigster Wert (Statistik) mode;
    heimische Werte home descriptions;
    immaterielle Werte intangible value, (Bilanz) intangible assets, (Firma) goodwill;
    innerer Wert intrinsic (true) value, (Geld) domestic value;
    kapitalisierter Wert [earning-]capitalized value;
    künstlerischer Wert artistic merit;
    marktgängige Werte securities dealt in for cash;
    mündelsichere Werte gilt-edged (trustee) securities (Br.), trustee (widow and orphan) stocks (US);
    nomineller Wert nominal value;
    amtlich notierte Werte quoted (listed, US) securities;
    amtlich nicht notierte Werte unquoted (unlisted, US, offboard, US) securities;
    selten notierte Werte uncurrent securities;
    Not leidende Werte suffering securities;
    realer Wert effective value;
    durch sofortigen Verkauf realisierbarer Wert salvage value;
    rechnungsmäßiger Wert (Versicherung) actuarial value;
    reeller Wert actual (real) value;
    reiner Wert net worth (US);
    relativer Wert relative value;
    restlicher Wert residual value;
    risikoreiche Werte high-risk issues;
    schwache Werte laggards;
    seltenster Wert antimode;
    sichere Werte sound stocks;
    statistischer Wert statistical value;
    niedrig stehende Werte low-grade securities;
    steuerbarer (steuerlicher, steuerpflichtiger) Wert ratable (Br.) (taxable) value, assessable value (Br.) (valuation, US), assessed value (valuation, US);
    subjektiver Wert subjective value;
    tatsächlicher Wert effective (real, actual) value;
    unerheblicher Wert trifling value;
    ungefährer Wert approximate value;
    unkündbare Werte irredeemable securities;
    unnotierte Werte securities not quoted (listed, US) on the stock exchange;
    unverzinsliche Werte non-interest-bearing securities;
    unverzollter Wert bonded value;
    ursprünglicher Wert sterling (original) value;
    veranlagter Wert assessed (ratable, Br.) value;
    veranschlagter Wert imputed (estimated, appraised, assessed) value;
    frei vereinbarter Wert (Versicherungspolice) agreed value;
    verhältnismäßiger Wert relative value;
    verlangte Werte (Börse) stocks wanted;
    verminderter Wert diminished (reduced) value;
    vernünftiger Wert prudent value;
    verschiedene Werte (Bilanz) sundry (miscellaneous) securities;
    versicherbarer Wert insurable (insurance) value;
    versicherungsmathematischer Wert actuarial value;
    verzollter Wert declared value;
    volkswirtschaftlicher Wert net social benefit;
    wirklicher Wert intrinsic (true) value;
    wirtschaftlicher Wert industrial (economic) value,capital assets;
    zollpflichtiger Wert dutiable value;
    zukünftiger Wert future value;
    zweifacher Wert double value;
    berichtigter, erklärter Wert des Aktienkapitals [zur Berechnung der Kapitalsteuer] adjusted declared value [for the computation of capital levy];
    Wert des Anlagevermögens value of fixed assets;
    Wert der Arbeit price of labo(u)r;
    Wert in bar value in cash;
    Wert als Bauerwartungsland development value inherent in the land (Br.);
    Wert erschlossenen Baulands developed value of land;
    immaterielle Werte von Bedeutung intangibles of value;
    Wert zum Einzug (Wechselvermerk) only for collection;
    Wert laut Faktura value as per invoice;
    wirtschaftlicher Wert eines Geschäftes general standing of a business;
    beitragspflichtiger Wert zur großen Havarie contributory general value;
    Wert heute value from today;
    Wert einer nachgewiesenen Konkursforderung proof value;
    Wert des Maschinenparks value of the machinery;
    Wert nach dem Niederstwertprinzip market price;
    Wert der umlaufenden Noten currency circulation;
    Wert in Rechnung (auf Wechsel) value in account;
    Wert des Streitgegenstands value of matter in controversy;
    Wert der einzelnen Stücke denominational value;
    Wert einer Summe summation value;
    Wert eines Treuhandvermögens trust asset (settlement) value;
    Wert bei Verfall value when due (on expiration, on maturity);
    Wert des landwirtschaftlichen Vermögens agricultural value;
    Wert in Waren received value;
    effektiver Wert einer Ware actual cost of goods;
    Wert der geretteten Waren (Seeversicherung) salvage value;
    Wert bei Wiedererlangung repossession value;
    Wert im beschädigten Zustand (Versicherungswesen) damaged value;
    Wert im unbeschädigten Zustand (Versicherungswesen) sound value;
    Werte abstoßen to shake out stocks;
    Wert [bei der Verzollung] angeben to declare the value;
    unter dem Wert angeben to enter short;
    Wert beeinträchtigen to impair (diminish) the value;
    nach dem Wert befrachten to freight ad valorem;
    seinen Wert behalten to maintain its value;
    einer Sache geringen Wert beimessen to set a low value on s. th.;
    Wert berechnen to compute (calculate) the value;
    inflationssichere Werte bereinigen to reassess inflation-hedge assets;
    hohen Wert besitzen to be of great value;
    Wert bestimmen to appraise;
    doppelten Wert bezahlen to pay double the value;
    unter dem Wert bieten to underbid;
    auf guten Werten sitzen bleiben to hold sound stocks;
    Wert erhöhen to improve the value, to appreciate;
    sich im Wert erhöhen to increase in value;
    Wert ermitteln to assess the value, to appraise s. th., to make a valuation;
    Werte festlegen to lock up a stock;
    Wert festsetzen to assess (fix) a value;
    an Wert gewinnen to improve, to gain;
    in der Öffentlichkeit an Wert gewinnen to be rising in the estimation of the public;
    geringen Wert haben to be of inferior quality;
    im Wert herabsetzen to discount, to depreciate in value;
    Wert einer Anlage heraufsetzen to write up the value of an asset;
    vollen Wert aus einer Sache herausholen to get the full value of s. th.;
    etw. für ein Viertel des Wertes kaufen to buy s. th. at a quarter of the price;
    Wert schätzen to appraise the value;
    im Wert schwanken to fluctuate in value;
    im Wert gestiegen sein to show an appreciation;
    im Wert steigen to increase (advance, improve) in value, to appreciate;
    im Wert erheblich steigern to appreciate greatly;
    im Wert übersteigen, an Wert übertreffen to exceed in value;
    unter Wert verkaufen to sell below price (at an underrate);
    unter dem fakturierten Wert verkaufen to sell at a loss on the invoice;
    dem Wert entsprechend verkaufen to sell for value;
    an Wert verlieren to deteriorate, to lower (lose, drop, fall) in value;
    fortlaufend an Wert verlieren to go down in value all the time;
    wirtschaftlich an Wert verlieren to decline in economic usefulness;
    unter dem Wert vermieten to rent below value;
    [im] Wert vermindern to reduce the value, to debase;
    sich im Wert verringern to decline in value;
    an Wert zunehmen to improve (appreciate) in value.

    Business german-english dictionary > wert

  • 7 Wert

    m ценность f; pl. a. ценные бумаги f/pl.; Hdl., Fin. стоимость f, (a. ideell) достоинство; ( Meßwert) значение, величина; im Wert von стоимостью/достоинством в; von ( hohem) Wert (высоко)ценный; unter Wert ниже стоимости; an Wert verlieren обесцени(ва)ться; im Wert steigen подниматься в цене; Wert legen придавать значение ( auf A Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > Wert

  • 8 Wert

    1) materieller Wert сто́имость, це́нность. Kaufpreis цена́. im Wert(e) von wieviel сто́имостью [цено́й] (во) ско́лько-н. Waren im Wert von 1000 [2000] Mark това́ры сто́имостью [цено́й] (в) ты́сячу [две ты́сячи] ма́рок. etw. hat einen hohen Wert сто́имость [цена́] чего́-н. высока́. den Wert v. etw. schätzen определя́ть определи́ть сто́имость <це́нность> [це́ну] чего́-н. von geringem [hohem] Wert sein быть малоце́нным [о́чень дороги́м <дорогосто́ящим>]. etw. ist von unschätzbarem Wert чему́-н. цены́ нет. an Wert verlieren утра́чивать /-тра́тить це́нность. im Wert fallen [steigen] па́дать упа́сть [поднима́ться подня́ться] в цене́. etw. über [unter] seinem Wert verkaufen продава́ть /-да́ть что-н. вы́ше [ни́же] сто́имости
    2) сто́имость
    3) Sachwert; ideeller Wert це́нность. innere [materielle] Werte вну́тренние [материа́льные] це́нности. Werte erhalten забо́титься о сохра́нности. im Krieg sind viele Werte vernichtet worden во вре́мя войны́ бы́ли уничто́жены больши́е це́нности
    4) Bedeutung значе́ние, це́нность, зна́чимость. der erzieherische [geistige/künstlerische] Wert eines Filmes воспита́тельное [иде́йное худо́жественное] значе́ние фи́льма, воспита́тельная [иде́йная/худо́жественная] це́нность <зна́чимость> фи́льма. der technische [wissenschaftliche] Wert einer Erfindung техни́ческое [нау́чное] значе́ние изобрете́ния. sich seines Wertes bewußt sein знать себе́ це́ну. einer Sache einen großen Wert beimessen придава́ть /-да́ть чему́-н. большо́е значе́ние. einer Sache wenig Wert beimessen не придава́ть /- чему́-н. большо́го значе́ния. jds. Wert erkennen познава́ть /-зна́ть чью-н. (и́стинную) це́нность, узнава́ть /-зна́ть (и́стинную) це́ну кого́-н. den Wert von jds. Liebe erkennen узнава́ть /- це́ну чьей-н. любви́. etw. hat einen großen Wert für etw. что-н. представля́ет большу́ю це́нность <име́ет большо́е значе́ние> для чего́-н. ( großen) Wert auf etw. legen придава́ть /- чему́-н. (большо́е) значе́ние. wenig Wert auf etw. legen не придава́ть /- чему́-н. большо́го значе́ния. ohne Wert sein не представля́ть /-ста́вить це́нности, не име́ть значе́ния
    5) Sport оце́нка
    6) v. Briefmarken, Geld; Zeichenwert досто́инство
    7) Zahlenwert значе́ние, величина́. Kennwert показа́тель
    8) v. Aktien цена́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wert

  • 9 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

  • 10 дорогой

    teuer (a. fig.); fig. kostspielig; kostbar, wert, wertvoll; lieb; Preis: hoch; Su. m Lieb(st)er; Adv. viel; дорогой ценой teuer; fig. дорог(а) liegt am Herzen; дороже золота nicht mit Gold zu bezahlen
    * * *
    доро́гой1 fam unterwegs
    дорого́й2 (´-г, -га́; - же) teuer ( auch fig.); fig. kostspielig; kostbar, wert, wertvoll; lieb; Preis: hoch; Su. m Lieb(st)er; Adv. viel;
    дорого́й цено́й teuer;
    fig. до́рог(а́) liegt am Herzen;
    доро́же зо́лота nicht mit Gold zu bezahlen
    * * *
    дорог|о́й1
    <-ая, -ое; до́рог, -а́, до́рого>
    1. (сто́ящий больши́х де́нег) teuer
    2. (кото́рым дорожа́т) wertvoll
    дорого́е удово́льствие ein teures Vergnügen nt
    3. то́лько кра́ткая фо́рма teuer, wert
    мне дорога́ его́ дру́жба seine Freundschaft bedeutet mir sehr viel
    4. (в пи́сьмах) liebe(r, s)
    дороги́е друзья́! liebe Freunde!
    доро́гой2
    нрч unterwegs
    * * *
    adj
    1) gener. Liebe, Schatz, auf dem Wege, expensiv, liebwert, wertvoll, Darling, kostspielig, lieb, teuer (о цене)
    2) colloq. rar
    3) obs. traut
    4) book. wert
    5) fin. hoch im Preis, von hohem Wert
    6) busin. kostenspielig
    7) low.germ. leiw
    8) f.trade. kostbar

    Универсальный русско-немецкий словарь > дорогой

  • 11 hoch

    I adj ( hohe, höher, höchste) wysoki (a fig Betrag, Niveau, Preis, Qualität, Rang, Stimme, Strafe, Temperatur usw); fig Ehre, Zahl wielki; Alter sędziwy; Ziel wysoko postawiony;
    auf hoher See na pełnym morzu;
    der hohe Norden daleka północ;
    von hohem Wuchs wysokiego wzrostu;
    von hohem Wert bardzo wartościowy;
    … Meter hoher Berg góra o wysokości … metrów;
    eine hohe Anzahl von … wielka ilość (G);
    II präd wysoko, wysoce;
    hoch oben tam wysoko (na niebie);
    Hände hoch! ręce do góry!;
    drei Treppen hoch na trzecim piętrze;
    wie hoch ist die Summe? ile wynosi suma?;
    2 hoch 3 dwa do potęgi trzeciej jemanden hoch achten wysoko cenić k-o;
    hoch gewinnen wygrać pf wysoko;
    etwas hoch und heilig versprechen przyrzekać <- rzec> na wszystkie świetości;
    fam. das ist mir zu hoch to nie na mój (głupi) rozum;
    fam. wenn es hoch kommt co najwyżej;
    III nur adv hoch begabt wysoce uzdolniony;
    hoch bezahlt wysoko płatny;
    hoch empfindlich wysoko czuły;
    hoch entwickelt wysoko rozwinięty;
    hoch gestellt fig wysoko postawiony, wysoki rangą;
    hoch gewachsen wybujały;
    hoch qualifiziert wysoko kwalifikowany;
    hoch stehend Person wysoko postawiony

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > hoch

  • 12 teuer

    teuer, I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – magni pretii. pretiosus (von hohem Wert, wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – sumptuosus (kostspielig, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus (mit vielen Kosten angefertigt, z.B. essedum). – das Getreide ist t., annona cara est: t. Zeit, s. Teuerung. – Adv.care (Ggstz. vili pretio od. bl. vili). – magno pretio, auch bl. magno (um hohen Preis, Ggstz. parvo pretio od. bl. parvo). – sehr t., carissime; impenso pretio; od. bl. impenso: wie t., quanti: so t., tanti: wie t. es auch sein mag, quanti quanti: etwas sehr t. bezah len, alqd carissime emere (eig.); maximas alcis rei poenas dare (bildl., für etwas sehr große Strafe geben): t. zu stehen kommen, t. sein, care constare; pluris stare; care venire; non sine magna mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris esse quam etc. – II) uneig., im hohen Grade lieb, wert: carus. – dilectus (hoch geschätzt). – es ist mir jmd. t., alqm diligo et carum habeo: es ist mir jmd. über alles t., alqm unice diligo: jmds. Wille ist mir sehr t., carissimam habeo alcis voluntatem: jmds. teuerste Habe, quae alci sunt carissima.

    deutsch-lateinisches > teuer

  • 13 prächtig

    prächtig, splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. den Untersch.). – lautissimus [1883]( sehr nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät, Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, z.B. Gastmahl, Spiele). – pretiosus (kostbar, von hohem Wert). – sumptuosus od. sumptuosissimus (mit Aufwand, mit großem Aufwand angeschafft, bereitet). – omni luxu et opulentiā instructus (mit allem, was Üppigkeit u. Reichtum nur ersinnen kann, versehen, z.B. Zelt). – Adv.splendide; magnifice; magnificenter; praeclare; lautissime; apparate; opipăre; pretiose; sumptuose. – eine pr. gebaute Stadt, oppidum magnificenter aedificatum: jmd. pr. bewirten, alqm apparatis epulis accipere; alqm mensae lautitiis opipăre reficere: pr. begraben werden, apparatissime efferri.

    deutsch-lateinisches > prächtig

  • 14 Kostbarkeit

    Kostbarkeit, I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf den Preis, das Teuersein: caritas. – b) in bezug auf ihre Trefflichkeit: excellentia (Vortrefflichkeit). – praestantia (Vorzüglichke it). – II) kostbare Sache: res cara od. pretiosa od. magni pretii (Sache von hohem Wert). – res auro pensanda (mit Gold aufzuwägende; im Plur. bl. auro pensanda). – ornamentum (Zierat, Schmuck, z.B. ornamenta templorum). Vgl. »Kleinod«.

    deutsch-lateinisches > Kostbarkeit

  • 15 blue chip

    n STOCKEX erstklassige Aktie
    * * *
    1. besonders Poker: blaue Spielmarke (von hohem Wert)
    2. WIRTSCH Bluechip m, erstklassiges Wertpapier

    English-german dictionary > blue chip

  • 16 high value to low weight ratio

    high value to low weight ratio LOGIS Verhältnis n von hohem Wert zu geringem Gewicht

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > high value to low weight ratio

  • 17 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 18 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 19 Kunstwert

    Kunst·wert
    m
    von hohem \Kunstwert of great artistic merit
    2. (wertvoller Gegenstand) valuable work of art

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kunstwert

  • 20 ἤλεκτρον

    ἤλεκτρον, τό, Elektron, als Schmuck der Wände im Pallaste des Menelaos; vom Halsbande; überall neben Gold u. Silber genannt, nach den Zeugnissen der Alten eine natürliche Metallmischung von etwa vier Teilen Gold u. einem Teile Silber, die auch künstlich bereitet wurde; Bernstein, denn dieser erhielt von der Ähnlichkeit der Farbe mit jener Metallmischung diesen Namen, wurde den Griechen durch die Phönicier zugeführt u. stand mit jenen edlen Metallen in gleich hohem Wert. Der Name wird entweder von ἕλκειν abgeleitet, ἕλκητρον, ἕλκτρον, gleichsam der Zieher, der Zugstein, von seiner elektrischen Anziehungskraft so benannt; od. wenn die Metallmischung zuerst so hieß, von ἠλέκτωρ

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἤλεκτρον

См. также в других словарях:

  • wert — wert: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. wert, ahd. werd, got. waírÞs, engl. worth, schwed. värd gehört vielleicht zu der unter ↑ werden behandelten idg. Wortgruppe. Es würde dann eigentlich »gegen etwas gewendet« bedeuten, woraus sich die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wert — wert: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. wert, ahd. werd, got. waírÞs, engl. worth, schwed. värd gehört vielleicht zu der unter ↑ werden behandelten idg. Wortgruppe. Es würde dann eigentlich »gegen etwas gewendet« bedeuten, woraus sich die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wert — Rang; Einfluss; Bedeutung; Geltung; Wichtigkeit (umgangssprachlich); Preis; Kosten; Ausprägung; Ergebnis; Zahl * * * wert …   Universal-Lexikon

  • wert — würdig * * * wert [ve:ɐ̯t] <Adj.>: 1. (geh.) jmds. Hochachtung besitzend: mein werter Freund; wie war bitte Ihr werter Name?; werter Herr. Syn.: ↑ geehrt, geliebt, geschätzt, ↑ gnädig, ↑ lieb, sehr geehrt, sehr verehrt, ↑ teuer, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eunapios von Sardes — (griechisch Εὐνάπιος Eunápios, latinisiert Eunapius; * im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker), Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer. Das soziale Umfeld, dem er entstammte und in dem er sich …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Weichard Freiherr von Valvasor — Johann Weichard Valvasor Johann Weichard Valvasor, Freiherr zu Galleneck und Neudorff, Herr zu Wagensperg und Liechtenberg [1], (slowenisch Janez Vajkard Valvasor); * Mai 1641 in Laibach; † 19. September 1693 in Gurkfeld) war ein Polyhistor …   Deutsch Wikipedia

  • Wibald von Stablo — Wibald von Stablo,   Reichsabt und Diplomat, * 1098, ✝ Monastir (heute Bitola) 19. 7. 1158; wurde 1117 Benediktinermönch, 1118 Schulleiter im Kloster Stablo (Stavelot) und 1130 zu dessen Abt gewählt. Von Kaiser Lothar III. 1135 erstmals mit… …   Universal-Lexikon

  • Fahren unter Einfluss von Alkohol, Drogen und Medikamenten — Polizeikontrolle am Rügendamm. Das Fahren unter dem Einfluss psychoaktiver Substanzen, die die Fahrtüchtigkeit beeinflussen (Alkohol, andere Drogen oder spezielle Medikamente) Rechtsbegriff in Deutschland: „Trunkenheit im Verkehr“ ist in fast… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität im Mittelalter: Von der Klosterschule zur Alma Mater —   Weiteste Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens kamen im Mittelalter ganz ohne Schrift aus. Ein an Schriftlichkeit und Literatur geformter Bildungsbegriff ist auf mittelalterliche Verhältnisse also nur bedingt anzuwenden. Karl der Große… …   Universal-Lexikon

  • Pilgrim II. von Puchheim — Pilgrim von Puchheim (* um 1330; † 5. April 1396 in Salzburg) war als Pilgrim II. Salzburger Erzbischof sowie Stiftspropst von Berchtesgaden. Unter seiner Führung erlangte das Land Salzburg seine größte Ausdehnung. Inhaltsverzeichnis 1 Pilgrims… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»